Alle Artikel von Christine Spietz:

Wo bleiben die „jungen Wilden“? Teil 2 einer Bestandsaufnahme nach zehn Monaten PSD2
In unserer ersten Bestandsaufnahme haben wir festgestellt, dass nach zehn Monaten PSD2 die große Revolution im Zahlungsverkehr bisher ausgeblieben ist. Es gibt noch keine neuen Zahlungsdienstleister, die den Markt nachhaltig verändert haben.
Liegt dies vielleicht (auch) daran, dass seitens der Banken noch nicht ausreichend PSD2-konforme Schnittstellen zur Verfügung gestellt werden? Die EU verlangt die Umsetzung erst bis zum 14. September 2019. Wir haben uns bei 21 Retailbanken der DACH-Region umgesehen: Welche APIs stellen sie heute bereit und wie gehen sie mit den PSD2-Anforderungen um? Weiterlesen

Die Revolution lässt auf sich warten! Teil 1 einer Bestandsaufnahme nach zehn Monaten PSD2
Die EU-Zahlungsdienste-Richtlinie PSD2: Sind neue Player in die Domäne der Banken vorgedrungen, wurde der Wettbewerb tatsächlich angefeuert oder sind gar ganz neue Geschäftsmodelle entstanden? Und last, but not least – was hat es dem Kunden bisher gebracht?
Die PSD2-Verordnung ist seit Jahresbeginn in Kraft und Banken müssen Drittanbietern seitdem einen sicheren Zugang zur Verfügung stellen, um Zahlungen zu initiieren bzw. Kontodaten einzusehen. Weiterlesen

Banken im Gebührenrausch: Kunden antworten mit Wechsel
Bankgebühren und Strafzinsen – die Geschäftsmodelle der Banken lassen Kunden nicht mehr kalt: Das Wechselkarussell nimmt Fahrt auf.
Wenn es um die Einführung von Gebühren geht, zeigen sich Banken durchaus kreativ: Gebühren für das Geldabheben, die Nutzung der SB-Geräte oder gar für jeden Klick im Online-Banking, Einführung oder Erhöhung von Kontoführungsgebühren. Jetzt setzen erste Banken auch im Retail Banking auf die Einführung von Strafzinsen für Guthaben ihrer Privatkunden. Ab einem Guthaben von 10.000 Euro will beispielsweise die Volksbank Reutlingen 0,5 Prozent Zinsen p.a. von ihren Kunden verlangen können. Auf die scheinbar grenzenlose Loyalität der Bankkunden ist aber zusehends weniger Verlass – immer mehr Kunden kehren der angestammten Hauptbankverbindung den Rücken und wechseln zu kostengünstigen Direktbanken. Weiterlesen

Erträge dringend gesucht: Banken in der Niedrigzinsphase
Viele Banken schwingen aktuell den Gebührenhammer und hoffen, so neue Ertragsquellen zu erschließen – Konzept mit Zukunft oder der Anfang vom Ende?
Immer mehr Banken verabschieden sich von vormals kostenlosen Bankservices und führen Gebühren für Girokonten, Bargeldabhebungen oder die Nutzung ihrer SB-Geräte ein. Und daran sollen sich die Bankkunden gewöhnen, so die Aussage von BaFin-Präsident Felix Hufeld: Weiterlesen

Sind Chatbots die Zukunft im Digital Retail Banking?
Skype, WhatsApp und Co. – Banken bieten ihren Kunden immer häufiger eine Chatfunktion an. Kaum daran gewöhnt, klopft eine neue Generation der Chats an unsere Türe: Werden Chatbots das Banking nachhaltig verändern?
Der Chatbot funktioniert auf den ersten Blick wie ein ganz normaler Chat: Wir stellen eine Frage und bekommen hoffentlich umgehend die passende Antwort. Während beim klassischen Chat ein Mensch agiert, ist es in diesem Fall allerdings ein Roboter. Weiterlesen

Innovation Report Banking 2016: Halten Banken mit den FinTechs Schritt? [Infografik]
Online-Banking – einst ein innovativer Ansatz – ist längst zum Standard geworden. Zeit, die Messlatte deutlich höher zu legen. Wie innovativ sind Banken im Digital Retail Banking und welchen Einfluss üben FinTechs aus? Ein zentrales Ergebnis des Reports: Banken mangelt es an Innovationen mit Marktveränderungspotenzial.
Die Kundenwünsche haben sich weiterentwickelt, es gibt innovative Angebote und Ideen – auf Seite der Banken, vor allem aber seitens der neuen Player am Markt. Der Innovation Report Banking zeigt die schwierige Marktlage der Banken auf, untersucht, wie sie mit dem frischen Wind durch FinTechs umgehen und bewertet, welche Strategien zukunftsweisend sind. Dafür analysiert er 40 Bankwebsites im DACH-Raum sowie exemplarisch sechs FinTechs aus unterschiedlichen Produktsegmenten. Zusätzlich wurden 18 Bankmitarbeiter, vier Vertreter aus dem FinTech-Lager und mehr als 6.000 Bankkunden befragt und u.a. gebeten, den aktuellen Innovationsstand zu bewerten.

Banking von morgen: Welche Fische werden den Lebensraum der Wale bereichern?
Aktuell bewegt sich das Banking im Spannungsfeld aus Niedrigzinsen, Innovationen, neuen Playern und sich wandelnden Kundenansprüchen. Wohin treibt es?
Die Lage der Banken hat sich in den letzten Jahren deutlich verändert: Die Niedrigzinspolitik der EZB hat dieses Jahr ihren Höhepunkt erreicht. Strafzinsen für Einlagen bei der Zentralbank und historisch niedrige Zinsen im Kreditgeschäft machen den Banken das Leben schwer. Die Zinsmargen, die beispielsweise noch bei der Fristentransformation generiert werden, sind empfindlich zusammengeschrumpft. Weiterlesen

Banken vs. FinTech: Mit Copy & Paste zurück auf die Erfolgsspur?
Sind Banken die besseren FinTechs? Die Commerzbank lässt es auf einen Versuch ankommen und wagt sich an eine neue Kreditplattform für den Mittelstand.
In unserer FinTech-Studie hatten wir Mitte letzten Jahres vor allem einem Geschäftsfeld ein hohes Eruptionspotenzial zugeschrieben: Unternehmenskrediten für KMU. Weiterlesen

Innovation Report Banking: Banken jetzt zur Teilnahme anmelden!
Online-Banking ist tot – es lebe Innovation Banking: Bis zum 20. April können sich Banken noch kostenfrei für eine Teilnahme an unserer aktuellen Studie anmelden.
Online-Banking – einst ein innovativer Weg, Bankgeschäfte rund um die Uhr und ohne Filialen abzuwickeln – ist längst zum Standard geworden. Seit 2001 verfolgen wir die Entwicklung vom Core Online-Banking hin zum All Virtual Banking und konnten feststellen, dass eine solide Baseline inzwischen erreicht ist. Weiterlesen

Anlageberatung: Wann entern Roboter die Banken?
Immer öfter legen Maschinen das Geld an – nur nicht bei den klassischen Beraterbanken. Diese fordern stattdessen regulatorische Veränderungen. Warum nicht lieber mit spezialisierten FinTechs kooperieren und einen neuen Stein ins Rollen bringen?
„Der regulierungsbedingte Exodus der Banken aus der Aktienberatung kann nicht gestoppt werden“, beklagte Christine Bortenlänger (Geschäftsführender Vorstand des Deutschen Aktieninstituts) kürzlich in einem Interview mit der Zeitschrift die bank. Und tatsächlich ist die Anzahl der Besitzer von Aktien und Fonds seit 2000 kontinuierlich gesunken. Weiterlesen

Allfinanzberatung quo vadis?
Einmal hin, alles drin – vom Werbespruch einer großen deutschen Handelskette sind Banken und Versicherer noch weit entfernt. Und am Horizont formiert sich Konkurrenz.
Das Thema Allfinanzberatung ist kein neues – bereits seit einigen Jahren versuchen sich Banken, Versicherungsgesellschaften und nicht zuletzt die Strukturvertriebe daran, gleichzeitig Bank- wie auch Versicherungsprodukte zu vertreiben. Weiterlesen

Zahlungsverkehr: Werden Banken überflüssig?
Bill Gates hat es prophezeit: „We need banking but we don’t need banks anymore.” FinTechs haben die Revolution des Zahlungsverkehrs eingeläutet, den Banken mangelt es an Innovationen.
Warum noch Zeit und Nerven verschwenden, um in Shopping Malls dem neusten Schrei hinterherzujagen? Ich entscheide mich fast immer für die Couch-Variante mit wenigen Klicks: Heute bestellt, morgen geliefert. Weiterlesen

Gedeckelte Kartengebühren: Erste FinTechs fallen der Regulierung zum Opfer
Die Bezahldienste Yapital und Click & Buy geben sich als Erste geschlagen.
Als im März letzten Jahres der EU-Beschluss zur Deckelung der Kartengebühren fiel, prophezeite ich, dass diese Entscheidung Potenzial hat, FinTechs zu treffen. Heute ist klar, dass es mehr als nur einen leichten Gegenwind gibt – kapitale Kollateralschäden sind bittere Realität geworden. Weiterlesen

Jedem Trend seinen Gegentrend: Barzahlen vs. Online-Payment
Wer im Internet einkauft, kann seit Kurzem auch in bar bezahlen – an der Supermarktkasse. Möglich macht dies das Start-up Barzahlen. Ein Konzept mit Zukunft?
Wir sind stets connected. Wir chatten, liken, googeln, sharen, twittern, shoppen online. Ein Leben ohne Internet und vor allem ohne unser Smartphone ist kaum noch denkbar. Weiterlesen

Zehn Thesen zu B2B-FinTechs
Wer frisst wen? Zehn Thesen zum FinTech-Hype und dem Unterschied zwischen Markt- und Eruptionspotenzial.
Alle Welt spricht FinTech: Das Internet ist voll von Beiträgen rund um die jungen Wilden, die angetreten sind, die Finanzdienstleistungsbranche „aufzumischen“. Ihre Angebote drehen sich meist rund um den Zahlungsverkehr – und damit stehen Banken im direkten Angriffsfeld. Doch wie gefährlich ist die neue Konkurrenz wirklich und sehen Banken sich tatsächlich bedroht? Weiterlesen

Scan and Extract: Neue Möglichkeiten für Versicherer
Warum einfach, wenn’s auch kompliziert geht? Wie ein durchgängiger Online-Workflow im Versicherungsfall aussehen könnte, beleuchten diese Woche unsere Gastautoren Martin Stämmler und Jürgen Oesterle.
FinTechs sprießen vor allem mit smarten Lösungen rund um den Zahlungsverkehr wie Pilze aus dem Boden. Mobile Payment wartet allerdings immer noch auf den großen Durchbruch bei Kunden und Händlern – mangelt es doch an durchschlagenden Mehrwerten. Und dennoch haben es erste FinTechs in unseren „Finanzalltag“ geschafft. Weiterlesen

Banking ohne Banken?
Kontoführung, Zahlungsverkehr, Tagesgeld, Kredit und Kreditkarten: Wer im Banking mitmischen will, kommt um die BaFin nicht herum. Aber schützt das die Banken wirklich vor der FinTech-Konkurrenz?
Der deutsche Bankenmarkt ist streng reguliert, die Eintrittsbarrieren sind hoch. Ohne eine Vollbanklizenz ist nichts zu machen. Und dennoch sprießen FinTechs wie Pilze aus dem Boden. Weiterlesen

Buchtipp: Schöne neue Shoppingwelt auch bei Banken und Versicherungen?
Everything is online – everything is mobile: Gerade ist das Springer-Buch „Marktplätze im Umbruch“ erschienen, das in mehr als 70 Beiträgen digitale Strategien für Services im mobilen Internet beleuchtet. Ich schreibe über Vertriebswege in der vernetzten Welt.
Online- und Mobile-Commerce boomen. Jeder kennt und nutzt diese bequeme Art des Shoppens. Weiterlesen

Gedeckelte Kartengebühren: Erster Gegenwind für FinTechs?
Wie der EU-Beschluss über gedeckelte Kartengebühren die Banken wieder ins Rennen bringen könnte.
„EU-Parlament macht bargeldloses Bezahlen billiger“: Mit dieser kurzen Headline ist die Süddeutsche Zeitung heute eine der wenigen Berichterstatter im Netz zu dem Straßburger EU-Beschluss vom 10. März 2015. Weiterlesen

Versicherung 3.0 – FinTechs zeigen: Online-Insurance funktioniert!
Digitalisierung bei deutschen Versicherern? Heute nur ein zartes Pflänzchen. Wie Versicherung 3.0 funktioniert, zeigen ihnen die FinTechs.
Das Gros der Versicherungsgesellschaften kann von einem digitalisierten Vertrieb nur träumen – Online-Abschlüsse sind noch immer die Ausnahme. Weiterlesen