Alle Artikel von Hans Jörg von Schönfeldt:

Der Bankensektor und die Blockchain: Zum Stand der dezentralen Zukunft
Die Blockchain-Technologie entwickelt sich sehr dynamisch – wohin der Weg geht, lässt sich nach wie vor nur schwer voraussagen. Ein Blick auf Wunsch und Status quo.
Anfang des Jahres setzte sich unser Gastautor Professor Franz Nees hier im Finance IT Blog ausführlich mit der Blockchain auseinander und kam dabei zu einer eindeutigen Schlussfolgerung: Aufgrund ihrer fehlenden Skalierbarkeit ist sie für eine Abwicklung des allgemeinen Zahlungsverkehrs ungeeignet. Weiterlesen

Tobias Ehret über das Innovationsmanagement der Postbank
Innovationen müssen von innen und außen kommen und neue Ertragsquellen setzen eine konsequente Datenanalyse voraus – über die Digitalstrategie der Postbank.
Die Postbank ist die größte Privatkundenbank Deutschlands. Wurde das Institut früher vor allem mit langen Schlangen in den Filialen verbunden, möchte man heute als moderne Digitalbank wahrgenommen werden. Ich habe mit Tobias Ehret, Head of Digital Experience & Innovation Management, über den digitalen Weg der Postbank gesprochen.

Gestern, heute und morgen: Quo vadis FinTech?
Wohin geht die FinTech-Reise? Ein Rückblick auf die Investitionen 2016 und ein Ausblick auf die Potenziale 2017.
Besser spät als nie: Das gilt auch für diesen Blogbeitrag. Im Kopf habe ich ihn bereits seit Ende letzten Jahres – und zwar im Zusammenhang mit dem achten FinTech Forum, das im November in Frankfurt am Main stattfand. Für alle, die die Veranstaltung nicht kennen: Das Forum identifiziert Innovatoren, Disruptoren und Hidden Champions des Financial-Service-Sektors und bringt sie mit Investoren und Banken zusammen. Weiterlesen

Bezahlen mit dem Messenger: Facebook als Treiber?
Kann Facebook mit seinem Messenger den Zahlungsverkehr umkrempeln? Über das Potenzial von Chatbots.
Meine Kollegin Christine Spietz stellte hier im Blog vor einiger Zeit die Frage, ob Chatbots die Zukunft im Banking sind und kam zu dem Fazit, dass sie – eine funktionierende Sprachsteuerung vorausgesetzt – durchaus das Potenzial haben, die Branche zu verändern. Ich beleuchte heute noch eine andere Facette der Thematik: Übernehmen Bots mittelfristig den Zahlungsverkehr? Weiterlesen

Samarth Shekhar of FinTech Forum: „Banks can’t generate innovations on their own“
What does the future of FinTech hold? What are the consequences of Brexit? A search for answers.
FinTech Forum is the first and largest hub for FinTech in Continental Europe. Founded in July 2013, it seeks to identify innovators, disruptors, and „hidden champions“ in the financial services sector and bring them together with investors and financial institutions. I had the chance to talk to Samarth Shekhar, co-founder of FinTech Forum and founder of the research and advisory boutique TechFluence. An interview about the Brexit and the future of the German FinTech scene: Weiterlesen

Wer mit wem? Neues von der FinTech-Front
Vier aktuelle Entwicklungen rund um das Thema FinTech: Konkurrenz im Payment, FinTechs als attraktive Zielgruppe, neue Zusammenarbeiten und überraschende Verkäufe.
Kurz vor der „FinTech-Sommerpause“ im August kam noch einmal Bewegung in die Branche – täglich erreichten die Öffentlichkeit neue Meldungen: Das Spektrum reichte von Marketingkooperationen über die Gründung gemeinsamer Gesellschaften und technische Zusammenarbeiten bis hin zu Übernahmen. Nachfolgend ein kleiner Überblick über die spannendsten Entwicklungen: Weiterlesen

Das Kreuz mit der (FinTech-)Regulierung
Gleiche Regeln für alle: Anders als in anderen europäischen Ländern erwartet FinTechs in Deutschland kein Welpenschutz. Ein entscheidender Standortnachteil?
Die Regulierung des Finanzsektors ist in Europa heterogen, die politischen und gesetzgeberischen Ansätze sehr unterschiedlich. Diese Erkenntnis ist nicht neu, die Diskussion nimmt im Zuge des FinTech-Booms aber wieder an Fahrt auf. Der Grund ist einfach: Die Regulierung ist für Start-ups ein Standortfaktor. Ihre Innovationen entstehen durch Ausprobieren. Eine ausufernde Regulierung macht diesen Prozess teuer sowie langwierig und damit nicht selten unmöglich. Auf der anderen Seite steht der Schutz der Verbraucher. Weiterlesen

Deutsche Spezial- und Start-up-Banken: zwischen Innovation und Kooperation
Mit systematischer Kreativität und gezielten FinTech-Kooperationen zum Erfolg: die deutschen Spezial- und Start-up-Banken zeigen, wie es geht.
Vor Kurzem habe ich mich ausführlich mit den FinTech-Aktivitäten europäischer Großbanken auseinandergesetzt. Das Fazit: Ob London, Berlin/Frankfurt, Bern oder Madrid – die europäischen Großbanken suchen an den gleichen Stellen nach Inspiration und verlassen sich vornehmlich auf externes Know-how. Welche Strategien verfolgen die deutschen Spezial- und Start-up-Banken? Weiterlesen

Falsch abgebogen? Die FinTech-Reise der europäischen Großbanken
Adaption, Kooperation, Inkubation? Die FinTech-Aktivitäten europäischer Großbanken in Deutschland, der Schweiz, Großbritannien und Spanien auf dem Prüfstand.
Kürzlich hat die Deutsche Bank verkündet, ernst zu machen: Sie will in diesem Jahr rund 200 Millionen Euro in digitale Innovationen investieren – bis 2020 sollen es etwa 750 Millionen Euro sein. Weiterlesen

Banking 2.0 – mehr Digitalisierung erfordert mehr IT-Sicherheit
Die hässliche Schwester der Digitalisierung: Eine zunehmende Vernetzung lässt auch die Anforderungen an die IT-Sicherheit steigen. Gerade im Banking.
Ende April räumte das internationale Zahlungssystem Swift ein, von Hackern angegriffen worden zu sein. Hintergrund war der Angriff auf die Zentralbank von Bangladesch, bei der Kriminelle Anfang Februar 81 Millionen Dollar erbeuteten. Weiterlesen

Meine 3 wichtigsten FinTech-Trends
Auch Europa kann FinTech, Technologiekonzerne sind auf dem Vormarsch und Banken und FinTechs werden zu Chamäleons.
Bereits Anfang April fand in Kopenhagen mit der Money 20/20 das größte FinTech-Event Europas statt: 3725 Teilnehmer und 422 Speaker – darunter illustre Namen wie Martin Blessing (CEO Commerzbank), Hikmet Ersek (CEO Western Union), June Felix (President of Europe Verifone) und Patrick Gauthier (VP External Payments Amazon) – unterstrichen das enorme Zukunftspotenzial digitaler Finanzdienstleistungen. Weiterlesen

FinTech vs. Banken: Wie sieht das Banking der Zukunft aus?
Ob FinTechs oder Banken den Kampf um das Banking der Zukunft gewinnen werden, ist die falsche Frage: Verlieren werden die traditionellen Bankprozesse.
Letzte Woche war mal wieder eine FinTech-Woche: Das Bundesministerium der Finanzen lud gemeinsam mit Bitkom und dem Bundesverband deutscher Start-ups zum ersten FinCamp in Berlin ein, der Rest der Branche traf sich auf der „What the FinTech“-Konferenz in Köln. Die Bedeutung der jungen Szene wächst, Politik und Verbände nähern sich an. Weiterlesen