Alle Artikel von Dr. Stefan Hirschmann:

Model Risk Management – Modellrisiken identifizieren und beherrschen
Um möglichst viele Risikoszenarien abbilden zu können, steigt die Zahl der von Banken genutzten Risikomodelle stetig. Der zunehmende Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) wirkt dabei als weiterer Treiber. Doch die Vielzahl von Modellen schafft wiederum neue Risiken, denn jene müssen nicht nur entwickelt, sondern auch gepflegt und validiert werden.
Dazu gehören eine lückenlose Dokumentation, die auch den aufsichtlichen Transparenzanforderungen und Prüfungen standhält. Regulatorische Anforderungen ergeben sich dabei insbesondere aus den Leitlinien der Europäischen Zentralbank (EZB) zu internen Modellen (Targeted Review of Internal Models, TRIM). Weiterlesen

EZB schafft Rahmen für IT-Sicherheitschecks
Mit TIBER-EU hat die EZB das erste Rahmenwerk geschaffen, um mittels kontrollierter Hacking-Attacken die Widerstandsfähigkeit von Akteuren im Finanzsektor zu testen. Es soll einen europäisch abgestimmten Ansatz ermöglichen.
In den vergangenen zwei Jahren ist etwa die Hälfte der deutschen Unternehmen Ziel von Cyberkriminellen geworden. In der Konsequenz stiegen die Sicherheitsanforderungen, die Unternehmen an sich selbst und ihre Geschäftspartner stellen, massiv an. Eine einheitliche Evaluierung der IT-Sicherheit gab es jedoch bisher nicht. Weiterlesen