Alle Artikel von Wigbert Tabarelli:

InsurTech: Die Turnschuhe sind im Reich der Anzüge angekommen
Digitale Versicherer als Gamechanger? Eine aktuelle Standortbestimmung der deutschen InsurTech-Szene.
Vor fast genau einem Jahr fragte ich mich in meinem Beitrag „InsurTechs: Eine Annäherung zwischen Hype und Hysterie“, wann das erste InsurTech in den Kernbereich der etablierten Versicherer – die Risikodeckung – vorstoßen wird. Nun ist es passiert: Mit großem Medienecho verkündete FinLeap den Erhalt der BaFin-Lizenz für den Digitalversicherer Element. Weiterlesen

InsurTechs: Eine Annäherung zwischen Hype und Hysterie
Wie entwickelt sich die deutsche InsurTech-Szene und hinter welchen Ansätzen steckt wirklich Substanz und Marktveränderungspotenzial?
Der InsurTech-Markt verzeichnet weiterhin ein starkes Wachstum: Fast täglich kommen neue Konzepte auf den Markt bzw. kündigen sich an. Einen guten Eindruck hierzu vermittelt die fortlaufend aktualisierte „InsurTech-Übersicht DACH“ des New Players Network: Weiterlesen

Die Modernisierung der IT im Versicherungsmarkt: eine digitale Standortbestimmung
Mein Fazit zum MCC-Kongress „IT-Optionen für Versicherungen“: Es war informativ, aber auch heterogen – von einem gemeinsamen Digitalisierungsverständnis ist die Branche noch weit entfernt.
„IT-Optionen für Versicherungen“: Auch wenn der Kongresstitel unspezifisch und altbacken daher kommt – wohl der langen Tradition geschuldet, die Veranstaltung jährte sich zum 17. Mal – waren beide Tage Anfang Oktober durch das Schlagwort Digitalisierung geprägt. Weiterlesen

„Wir sind der First Mover“ – Christian Wiens von GetSafe im Interview
InsurTech überrollt die Versicherungsbranche – oder auch nicht? Kaum ein Thema wurde in den letzten Monaten kontroverser und emotionaler diskutiert. Während die einen ein hohes disruptives Potenzial bescheinigen, sprechen andere von Intransparenz, Abzocke und unreifen Geschäftsmodellen.
Und der Ton wird rauer: Makler und Versicherer greifen InsurTechs frontal an und auch der Konkurrenzkampf der Start-ups untereinander nimmt zu. Vor allem die digitalen Versicherungsmakler stehen dabei im Fokus. Mein Ausgangspunkt für ein Interview mit Christian Wiens, Gründer und Geschäftsführer von GetSafe. Weiterlesen

Und wieder grüßt die Riester-Renten-Sau vom Dorfplatz
Fakten anstatt Panikmache: Eine nüchterne Betrachtung der Riester-Rente.
Es ist mal wieder so weit – die Riester-Rente wird durchs Dorf getrieben. Den aktuellen Startschuss gab Anfang April der bayerische Ministerpräsident Horst Seehofer: „Riester ist gescheitert“. Weiterlesen

Außen hui und innen pfui: Ist die Assekuranz undigitalisierbar?
Fehlende Standards und heterogene Legacy-Systeme: Unter der Haube von Versicherern und InsurTechs passt noch so einiges nicht zusammen.
Sie sind in aller Munde und aktuell der große Hype der Digitalisierung: FinTechs. Was im Bankenumfeld begann, setzt sich im Versicherungsmarkt fort. Clark, Knip, Getsafe, mobilversichert.de & Co. – InsurTechs schießen wie Pilze aus dem Boden und konnten in den letzten Monaten attraktive Investments für ihre Ideen einsammeln. Weiterlesen

Industrie 4.0 und der Schadenprozess – ein Gastbeitrag im Fachblog für die Assekuranz
Auch in Versicherungswirtschaft ist das Thema Industrie 4.0 angekommen. Welche Chancen und Herausforderungen sich in Bezug auf das Schadenmanagement ergeben, diskutiere ich im Fachblog für die Assekuranz.
Industrie 4.0 ist in aller Munde, die Kanzlerin erklärte das Thema jüngst zur Chefsache: die Smart Factory, das Internet der Dinge, der Heilsbringer der Zukunft, die digitale Revolution. Weiterlesen

Schadenmanagement: neue Standards für zufriedene Versicherungskunden
Ein Schaden – viele Akteure: Im Schadenfall sind zahlreiche Partner und Dienstleister in den Bearbeitungsprozess involviert. An einem effizienteren Schadenmanagement arbeitet aktuell das BiPRO e.V. (Brancheninstitut für Prozessoptimierung).
Der Schadenfall ist für Versicherer ein klassischer „Moment of Truth“ – sind es doch vor allem die Erfahrungen innerhalb der Schadenregulierung, die über die Kundenzufriedenheit und Weiterempfehlungsbereitschaft entscheiden. Weiterlesen

Softwareentwicklung für und mit dem Kunden: den Pflege-Bahr im Griff
Softwareentwicklung ist nicht im stillen Kämmerlein am erfolgreichsten, sondern in enger Kooperation mit dem Anwender. Bereits Henry Ford wusste: zusammenkommen ist ein Beginn, zusammenbleiben ein Fortschritt, zusammenarbeiten ein Erfolg. Bestes Beispiel: unsere Pflege Zulagen Engine.
Am 1. Januar 2013 trat das Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz in Kraft. Für PASS der Anstoß, eine Software für die Prozessabwicklung mit der Zulagenstelle für die Pflegeversicherung (ZfP) zu entwickeln. Unser erster Kunde: die MÜNCHENER VEREIN Versicherungsgruppe. Weiterlesen